![]() |
Ford Taunus TC1
|
![]() |
B | P | P2 | P3 | P4 | P5 | P6 | OSI | P7 | TC1 | T2 | T3 | ![]() |
gebaut | 1970 - 1976 |
Motorisierung | 1.3-2.3 l |
kW/PS | 40/55 - 79/108 |
Stückzahl | 1.112.312 |
Das TC steht für Taunus und Cortina: auf gemeinsamer Basis bauten die Engländer mit den Kölnern gemeinsam an diesem Auto: Motorisch und technisch sind der TC1 und der Cortina Mk3 identisch, die Karosserie unterscheidet sich beim Hüftschwung (Cortina-Spitzname: Coke-Bottle) und vorn am Kühlergrill. Der Taunus hat eine amerikanischere Nase und grössere Blinker, den Cortina gabs dafür immer schon mit 2.0l OHC. Und dann gab es den Cortina für Südafrika und Australien mit -Achtung....- 4.1 Liter Hubraum.
Die grosse Beliebtheit des TC1 basiert vor allem darauf, daß er ein absoluter Einzelgänger ist. Kantige, muskulöse Linienführung, markige Hutze auf der Kühlerhaube hat es weder vorher noch nachher auf Europas Strassen gegeben. Selbst zum Erscheinungstermin war das Auto so ungewöhnlich, daß sich der Designer Luigi Colani wunderte, daß Ford im Ernst dieses Modell auf den Markt brachte. Verantwortlich für das Design war der damalige US-Designchef Knudsen. Und jetzt ist auch klar, woher der Spitzname kommt.
Den Leuten war egal, was Colani dachte, und der Taunus ging anfangs weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Bloß, wer einen bekam, war damit nicht zwangsläufig zufrieden: 1971 gabs die silberne Zitrone vom ADAC: eine fragwürdige Auszeichnung.
Der Boom in den letzten Jahren, der die Preise nach oben drückte, wurde unter anderem vom Film "Boom Bang Bang" -mit Till Schweiger- ausgelöst. Falls Sie also einen erbsenspeib-grünen Knudsen mit Kennzeichen "DO-PE 69" sehen ist das eine Film-Replika, oder einer der vielen "Originale" die immer wieder am Markt auftauchen.
In den Anfängen der Knudsen Zeit gab es in Österreich noch 2 verschiedene Typen von Ford Händlern: Die einen durften nur die Fahrzeuge verkaufen, die aus Deutschland kamen, die anderen hatten das englische Ford-Programm. Aufgrund der verschiedenen Einfuhrzölle war so der Linkslenker-Cortina ein Eck billiger als der Knudsen-Taunus. Irdendwann sah Ford natürlich den Unsinn und stellte alle Händler gleich. Ob der Cortina damit aus dem Programm verschwand, konnte noch nicht festgestellt werden.
![]() |
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | ![]() |
off. Ende der Beatles |
Jochen Rindt + |
Olympiade München |
Streik bei Ford Köln |
Tempolimit BRD aufgehoben |
Apollo-Sojus Kopplung im All |
Einführung Gurtenpflicht |
|
Wenn Sie diese Seite nicht als Teil von www.taunus.at sehen, klicken Sie bitte auf das Auto !
|
|