Ford Taunus P7a & P7b

Hieß auch eigentlich gar nicht "Taunus" und wurde von Consul & Granada ersetzt.

B P P2 P3 P4 P5 P6 OSI P7 TC1 T2 T3

gebaut 1967 - 1972
Motorisierung 1.5-2.6 l
kW/PS 44/60 - 92/125
Stückzahl 155.780 (P7a)
567.842 (P7b)

Wer so ein A sagt, muss bald auf B wechseln...

Der P7a war das Nachfolgemodell des P5, nur wurde diesmal auf den Namen "Taunus" verzichtet. Ebenso verzichtet wurde auf grosse technische Neuerungen. Das schwerere Auto wurde von den alten Motortypen angetrieben, und alt sah der P7 damit auch bei den Fahrleistungen aus: Die Fachpresse schimpfte, die Kunden blieben aus, und der P7a wurde schon im Sommer'68 aus dem Programm genommen. 45.000 Stück landeten auf Neuwagenhalden, Ford saß in der Tinte.


Der Relaunch

Die P7b Ausführung hatte dann endlich überarbeitete Motoren, die Blattfedern für die starre Hinterachse wurden durch Längslenker ersetzt. Es gab zwar wieder keine Sicherheitslenksäule, (bei andere Herstellern schon längst Standard), dafür ein Lenkrad mit Pralltopf. Aussen, an der Karosserie wurden Scheinwerfer, Grill und Hüftschwung verändert.



1967 1968 1969 1970 1971 1972
Che
Guevara +
Prager
Frühling
erster Mensch
am Mond
off. Ende
der Beatles
Jochen
Rindt +
Käfer bricht den Verkaufs-
Rekord des Ford T (15Mio)

Links zur P7 Modellreihe
P7a Fotos www.17m.de
P7a Werbung www.17m.de
P7a Fotos www.17m.de
P7b Werbung www.17m.de
P7a Fotos www.ford-m-modelle.de
P7b Fotos www.ford-m-modelle.de
26m Fotos www.ford-m-modelle.de
Info-Tech www.molmax.com/ford
Homepage Finnish P7 Club

Wenn Sie diese Seite nicht als Teil von www.taunus.at sehen, klicken Sie bitte auf das Auto !
Es besteht kein Zusammenhang mit der Ford Motor Company Austria.
www.taunus.at