
|
Zur Lage der Nation.....
Die aktuellen Daten der Zulassungsstatistik für Ford Taunus und die M-Modellreihe. Quelle: Statistik Austria.
|
Die letzten 20 Jahre
Die hier verwendeten Daten reichen zurück bis ins Jahr 1980 und z
eigen somit auch gut das Bestandsmaximum 1982. Nach der Einstellung der Taunus-Baureihe
konnten die Fahrzeuge nur mehr weniger werden. Dieser Verlauf bestätigt sich nicht ganz,
die Inkonsistenz der Daten zwischen 1983 und 1984 entsteht dadurch, dass die Kombi-Modelle
"Turnier" erst ab 1984 nicht mehr als "Sonstige Ford" geführt wurden. Daher beginnt unser Vergleich erst richtig ab 1984.
Aktuelle Enwicklung
Immer nach Jahresende veröffentlicht die Statistik Austria die Bestandsstatistik zum Stichtag 31.Dezember,
die wir in untenstehende Tabelle eintragen.
Schlüsse aus den Daten
Aus dem Sprung zwischen 83 und 84 lässt sich abschätzen, wieviele Kombis vorher im
Umlauf waren, auch wenn es keine konkreten Daten gibt. Für die 12M und 15M dürften das sehr
wenige gewesen sein, ebenso beim Taunus 2.3. Den 26m gab ers gleich gar nicht als Kombi
Aus den vorliegenden Zahlen ist ersichtlich, dass 1984- 1997 jedes Jahr ca. 20% der
Fahrzeuge abgemeldet werden. Im Zeitraum 1997 bis 2001 wurde scheinbar mit aller Kraft
versucht, sie "am Leben zu halten": Die Ausfälle reduzieren sich auf 12 bis 4%.
Doch.. genaueres weiß man nicht, denn im Jahr 2002 wurden die Karteileichen im Rahmen eines Bestandsabgleichs eliminiert, und es blieben nicht einmal 30%.
Von 2002 auf 2003 ist alles wieder im gewohnten Rahmen : 13% der Taunen bzw. M-Modelle wurden abgemeldet. Mit 2005 zeigt sich, daß der Verfall schon langsam gebremst wird: die meisten Autos sind scheinbar schon in guten Händen.
Schön zu sehen ist, daß einige der Topmodelle wieder den Weg zurück auf die Strasse fanden.
Besonders spannend war das Jahr 2009 bzw. 2010 mit der Aktion "Verschrottungsprämie".
Zum Glück zeigten sich keine signifikanten Auswirkungen.
Prognose
Aus den Gebrauchtzulassungen ist ersichtlich: Eine gewisse Nachfrage ist zumindest festzustellen.
Und wenn nicht nennenswert viele Restaurationen abgeschlossen werden, wird auch in Zukunft der Bestand sinken.
Besonders spannend war das Jahr 2009 bzw. 2010 mit der Aktion "Verschrottungsprämie".
Zum Glück zeigten sich keine signifikanten Auswirkungen.
Letzte Zahlen